
Die dunkle Seite des True-Crime-Booms
True-Crime-Formate können helfen, Verbrechen aufzuklären. Sie können Betroffene aber auch retraumatisieren. Ein Lagebericht zu True Crime in Deutschland.
True-Crime-Formate können helfen, Verbrechen aufzuklären. Sie können Betroffene aber auch retraumatisieren. Ein Lagebericht zu True Crime in Deutschland.
Eine Frau sagt, ein Pfarrer habe sie in ihrer Kindheit sexuell missbraucht. Der Pfarrer streitet alles ab. Juristisch ist die Tat verjährt, der Staat ermittelt nicht. Aber die Frau und der Vorwurf sind trotzdem da. Wer sorgt für Aufklärung?
Wer Opfer einer Gewalttat wird, kann Hilfe vom Staat beantragen. Für Betroffene bringt das Verfahren nach dem sogenannten Opferentschädigungsgesetz allerdings viele Probleme mit sich und oft sogar neue Verletzungen. David S. kämpfte so lange mit den Behörden, bis er „nicht mehr konnte“.
Wer Opfer einer Gewalttat wird, kann Hilfe vom Staat beantragen. Für Betroffene bringt das Verfahren nach dem sogenannten Opferentschädigungsgesetz allerdings viele Probleme mit sich und oft sogar neue Verletzungen. Flora-Nike Göthin sagt: „Es interessiert die Behörden nicht, wie man da durchkommt, psychisch, wirtschaftlich."
Wer Opfer einer Gewalttat wird, kann Hilfe vom Staat beantragen. Für Betroffene bringt das Verfahren nach dem sogenannten Opferentschädigungsgesetz allerdings viele Probleme mit sich und oft sogar neue Verletzungen. Maria Hagelkorn aus Niederbayern sagt: „Ich habe mich oft gefragt, ob ich selbst schuld bin.“
Wer Opfer einer Gewalttat wird, kann Hilfe vom Staat beantragen. Für Betroffene bringt das Verfahren nach dem sogenannten Opferentschädigungsgesetz allerdings viele Probleme mit sich und oft sogar neue Verletzungen. Familie Kreis aus Niedersachsen sagt: „Nichts war wichtiger, als dass es Alexei besser geht.“
Wer Opfer einer Gewalttat wird, kann Hilfe vom Staat beantragen. Für Betroffene bringt das Verfahren nach dem sogenannten Opferentschädigungsgesetz allerdings viele Probleme mit sich und oft sogar neue Verletzungen. Monica Gomes aus Unterfranken sagt: „Ich habe es nicht mehr ausgehalten“
Wer Opfer einer Gewalttat wird, kann Hilfe vom Staat beantragen. Für Betroffene bringt das Verfahren nach dem sogenannten Opferentschädigungsgesetz allerdings viele Probleme mit sich und oft sogar neue Verletzungen. Matthias Corssen aus Niedersachsen sagt: „Es ging mir immer nur um eines: Anerkennung!“
Wenn Menschen unverschuldet Opfer einer Gewalttat geworden sind, soll ihnen das Opferentschädigungsgesetz helfen. Aber die Hilfe kommt bei vielen Betroffenen gar nicht an. Schlimmer noch: Opfer beklagen, der Staat tue ihnen durch das demütigende Antragsverfahren zum zweiten Mal Gewalt an. Was läuft da falsch mit diesem Gesetz, das doch eigentlich helfen soll? #OEGreport
Es gibt Verbrechen, die ein ganzes Land bewegen, wochenlang. Andere
Verbrechen finden kaum Aufmerksamkeit, obwohl sie nicht weniger schlimm sind. Wie kann das sein? Warum berühren uns manche Taten mehr als andere? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus?